Solvation Science alive:

RESOLV News

Posted on
Part of the research team: Sebastian Kruß (left) and Robert Nißler © Alexander Spreinat

Detecting bacteria with fluorescent nanosensors

Nat. Comm.: Luminous carbon nanotubes detect pathogens – and are quick and easy to use.

Researchers from Bochum, Göttingen, Duisburg and Cologne have developed a new method for detecting bacteria and infections. They use fluorescent nanosensors to track down pathogens faster and more easily than with established methods. A team headed by Professor Sebastian Kruß, formerly at University of Göttingen, now at Ruhr-Universität Bochum (RUB), describes the results in the journal Nature Communications, published online on 25 November 2020.

Traditional methods of detecting bacteria require tissue samples to be taken and analysed. Sebastian Kruß and his team hope to eliminate the need to take samples by using tiny optical sensors to visualise pathogens directly at the site of infection.

 

ADDITIONAL INFORMATION

Press Release

Original Publication: Nißler et al.: Remote near infrared identification of pathogens with multiplexed nanosensors, in: Nature Communications, 2020, DOI: 10.1038/s41467-020-19718-5

 

-----------------------------------

Bakterien mit fluoreszierenden Nanosensoren detektieren

Nat.Comm.:Fotosynthese-Proteine können Lichtenergie in andere Energieformen umwandeln. Diese Technik wollen Forscherinnen und Forscher auch für die industrielle Produktion von beispielsweise Brennstoffen nutzbar machen.

Eine neue Methode zur Detektion von Bakterien und Infektionen haben Forscherinnen und Forscher aus Bochum, Göttingen, Duisburg und Köln entwickelt. Sie nutzen fluoreszierende Nanosensoren, um Krankheitserreger schneller und einfacher aufzuspüren als das mit etablierten Verfahren möglich ist. Ein Team um Prof. Dr. Sebastian Kruß, früher an der Universität Göttingen, jetzt an der Ruhr-Universität Bochum (RUB), beschreibt die Ergebnisse in der Zeitschrift Nature Communications, online veröffentlicht am 25. November 2020.

Um Bakterien mit herkömmlichen Methoden zu detektieren, müssen Gewebeproben entnommen und analysiert werden. Die Gruppe um Sebastian Kruß möchte die Probenentnahme überflüssig machen und Krankheitserreger mit winzigen optischen Sensoren direkt am Ort der Infektion sichtbar machen.

 

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

Ausführliche Pressemitteilung

Originalveröffentlichung: Nißler et al.: Remote near infrared identification of pathogens with multiplexed nanosensors, in: Nature Communications, 2020, DOI: 10.1038/s41467-020-19718-5

 

Leading actor: the solvent

Solvation Science and RESOLV featured in magazine Chemie in unserer Zeit

Learn more