Scientists have been looking for some time now for alternatives to precious metal-based catalysts. Nanoparticles based on transition metals are considered possible candidates, but, to achieve an optimal design, the hidden link between catalytic activity and the various particle properties needs to be deciphered. This is the focus of the new project of solvation scientist Kristina Tschulik, Chair of Analytical Chemistry II at RUB, that has been awarded with a Starting Grant by the European Research Council (ERC).
In her ERC project, Tschulik will send several hundred nanoparticles onto a racetrack: Particles will move in circles in solution, while their properties and catalytic activity will be measured at individual stations. Between the individual measurements, modifications can be made, for example to the size or surface properties of the particles. In this way, Tschulik hopes to draw conclusions as to which characteristics of the particles have a favorable effect on their catalytic performance. "Once we understand this, we can use this model to produce optimized nanoparticles," she explains.
The new project, named "Microfluidic Tuning of Individual Nanoparticles to Understand and Improve Electrocatalysis" (in short MITICAT), will receive a total of 1.5 million Euro for 5 years.
Additional information
--------------------------------------
ERC-Grant für RESOLV Forscherin
Nanopartikel für grüne Katalyse
Auf der Suche nach Alternativen für edelmetallbasierte Katalysatoren hat die Forschung Nanopartikel auf der Basis von Übergangsmetallen ins Auge gefasst. Um sie optimal designen zu können, muss man ihre katalytische Aktivität in Abhängigkeit von ihren Eigenschaften analysieren. Darum dreht sich das Projekt von Kristina Tschulik, Inhaberin des Lehrstuhls für Analytische Chemie II der RUB und Mitglied von RESOLV.
In ihrem ERC-Projekt schickt sie einige Hundert Nanopartikel daher auf die Rennbahn: Sie sollen in Lösung im Kreis zirkulieren, wobei ihre Eigenschaften und ihre katalytische Aktivität an einzelnen Stationen vermessen werden. Zwischen den einzelnen Messungen lassen sich Modifikationen vornehmen, zum Beispiel an der Größe oder Oberflächenbeschaffenheit der Partikel. So erhofft sich Tschulik Rückschlüsse darauf, welche Charakteristika der Partikel sich günstig auf die katalytische Leistungsfähigkeit auswirken. „Wenn wir das verstehen, können wir nach diesem Vorbild optimierte Nanopartikel herstellen“, erklärt sie.
Das neue Projekt mit dem Namen "Microfluidic Tuning of Individual Nanoparticles to Understand and Improve Electrocatalysis" (kurz MITICAT) wird für 5 Jahre mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gefördert.